Schuljahr 2021/2022

Die 4.Klasse sagt AUF WIEDERSEHEN! Danke für vier tolle Jahre!

 

Die Kinder der 1. Klasse haben heuer alle Buchstaben gelernt. Das wurde bei vielfältigen Stationen und mit viel Freude gefeiert.

 

Im Werkunterricht durfte jeder seinen eigenen kleinen Igel modellieren und gestalten. Nun sind sie zu Hause und stahlen mit ihren bunten Stacheln.

 

Den letzten gemeinsamen Ausflug des Jahres verbrachten die Schülerinnen und Schülerinnen im Wildpark Ernstbrunn. Bei herrlichem Sommerwetter konnten wir die Tiere aus nächster Nähe beobachten.

 

Der Ausflug ins Museumsdorf war lehrreich und spannend. Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 4.Klasse tauchten in das Leben des 19. Jahrhunderts ein. 

 

„Reli for Future“

Das Thema “Natur & Umwelt” spielt in der Schule und im Alltag eine wichtige Rolle und gerade Outdoorlernorte – wie beispielsweise Schulgärten – sind besonders einprägsam für viele Kinder. In und mit der Natur können sie die direkten Auswirkungen ihrer Handlungen verfolgen, gelebte Nachhaltigkeit und Umweltschutz erfahren. Bei uns wurde ein solcher „Outdoor-Lernort“ von den Schülern der 1. und 4. Klasse im Schulgarten geschaffen. Mittels nachhaltigen Kleinprojekten zum Thema Schöpfungsverantwortung, die in den katholischen Religionsstunden im Mai umgesetzt wurden, übernahmen die Schüler Verantwortung, arbeiteten kooperativ und halfen sich gegenseitig. Weiters wurde das Interesse an der Natur geweckt, unterschiedlichste Werkzeuge kamen ebenso zum Einsatz.

 

Die erste Klasse erkundete bei herrlichem Frühlingswetter die Blumengärten Hirschstetten.

 

Am 08.05.2022 ist Muttertag. Zu diesem Anlass gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse kreative und kunstvolle Papierdrahtfiguren.

 

Entdeckungstour durch Wien. Angepasst an das bereits erarbeitete Sachunterrichtsthema erkundete die 4.Klasse die Gebäude der Wiener Ringstraße und den Stephansdom. Dank der interessanten Führung erfuhren sie viele spannende, geschichtliche Details über die Wiener Innenstadt.

 

Spannende, aktive und sonnige Projekttage erlebte die 3.Klasse im Nationalpark Thayathal. In den 3 Tagen entdeckten sie die Natur und stärkten ihre Klassengemeinschaft!  

 

Hurra! Die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse haben die Radfahrprüfung bravourös gemeistert. 

 

Im röm.-kath. Religionsunterricht machten sich die SchülerInnen Gedanken darüber, wie Menschen miteinander in Frieden leben können. Schon bald erkannten sie, dass es nicht immer leicht ist gut miteinander auszukommen. Nachdem wir uns mit der Frage, warum wir Menschen nicht immer friedlich miteinander auskommen befasst haben, unterhielten wir uns über die Folgen davon. Der Krieg in der Ukraine ist ein trauriges Beispiel dafür, wie schnell ein friedliches Miteinander zu Krieg, Leid, Trauer und Tod führen kann. Unsere SchülerInnen haben berührende und emphatische Bilder und Worte für ein friedliches Miteinander gefunden. Auch tröstende und mutmachende Worte finden sich auf den Bildern der SchülerInnen für unser Friedensplakat. 

 

In der Zeit der Pandemie verbringen wir viele Stunden im Schulhaus. Diese Zeit nutzte die 4.Klasse für eine umfangreiche Projektarbeit zum Thema „Unser Sonnensystem“. Selbstständiges, spielerisches und freies Arbeiten stand hierbei im Vordergrund. 

 

Im Fach technischen Werken gestalteten die Kinder der 4.Klasse ihren eigenen Regenmacher. Am Ende hatten wir idividuell kreativ gestaltete Instrumente.

 

Dank der tollen Ideen von Fr. Schuster entstehen im textilen Werkunterricht der 4.Klasse immer wieder tolle Werkstücke.

 

Unser diesjähriges Adventfenster. Gestaltet von der 2.Klasse!

 

Endlich Schnee!! Die zweite und vierte Klasse hatten sichtlich Spaß.

 

Es weihnachtet im Eingangbereich. Der von der Gemeinde gesponsterte Christbaum wurde heuer von der 4.Klasse geschmückt. Die selbstgemachten Holzssterne aus Kluppen, verleihen dem Christbaum einen ländlichen und traditionellen Flair.

 

Ein Schüler aus der 2.Klasse dichtete gemeinsam mit seiner Mutter ein situationsbedingtes Gedicht in der Quarantänezeit!

 

Der Advent ist schon in das Klassenzimmer der 4.Klasse eingezogen. Mit selbstgemalten Kerzen und dem angewandten Öl-Trick erstrahlen die Fenster in vorweihnachtlicher Stimmung.  

 

Die erste Klasse erobert den Zahlenraum 10. 

 

Der Tag des Apfels gehört gefeiert! Jeder Schüler und jede Schülerin freute sich über einen leckeren Apfel. Danke für die Aktion!

 

Die Schülerinnen und Schüler der VS Seyring freuten sich sehr über den Besuch des Mitmachtheaters „Beethoven“. Mit Klassischer Musik, Witz und Geschichte begeisterten die Musiker alle Klassen. 

 

Lucia Eder verwandelte eine Turnstunde in eine Yogastunde. Danke für die neuen Einblicke.

 

Im Oktober erforschte die 2.Klasse den Hochleitenwald in Wolkersdorf. Unsere Waldpädagogin Lisa Holzer führte uns quer durch den Wald und erzählte uns über Wildbienen, Eichelhäher und andere Tiere des Waldes.

 

Die 4.Klasse besuchte am 21.10.2021 unsere Landeshauptstadt Sankt Pölten. Wir erkundeten die Altstadt, den Dom, das Rathaus, den Landtag und zum Schluss erklommen wir den Klangturm zu Fuß. Danke an die Begleitpersonen Frau König und Frau Bachinger! 

 

Ob Werken, Malen oder Verkehrserziehung – die Schülerinnen der ersten Klasse entdecken die Vielfalt der schulischen Fächer.

 

Zweimal im Jahr ladet uns der TC Seyring zum Tennisspielen ein! Manfred, Heinz und Helmut vom TC Seyring begeistern unsere SchülerInnen mit Tenniswissen sowie Geschicklichkeitsspielen und führen sie spielerisch an die beliebte Ballsportart heran. Ein großen DANKESCHÖN für ihren freiwilligen Einsatz!

 

Die 1.Klasse marschierte nach Kapellerfeld. Dort traf sie auf die erste Klasse der VS Kapellerfeld und gemeinsam verbrachten sie einen spannenden Tag am Spielplatz. 

 

Der Buchstabentag der 1.Klasse! Lernen an abwechlsungreichen Stationen macht den SchülerInnen sehr viel Spaß!